Die Erhebung von Wasserdaten ist von entscheidender Bedeutung, da Wasser eine lebenswichtige Ressource ist. Verfügbarkeit und Qualität von Wasser beeinflussen nicht nur die Gesundheit von uns Menschen, sondern gesamte Ökosysteme und letztlich auch die Wirtschaft.
Erstens können durch die Erhebung von Daten zur Wasserqualität und -quantität Probleme wie Verschmutzung oder Übernutzung frühzeitig erkannt werden. Dies ist besonders wichtig in Zeiten des Klimawandels, da extreme Wetterereignisse die Verfügbarkeit von Wasser beeinflussen können. Zweitens sind Daten über den Wasserverbrauch und die Wasserverteilung entscheidend für die Planung und das Management von Wasserversorgungssystemen.
Ausgewählte Standorte im gesamten Stadtgebiet wurden mit Bodenfeuchtesensoren ausgestattet. Die Sensoren messen in drei Bodentiefen - 30, 60 und 90 Zentimetern - die Feuchtigkeit. Über ein Ampelsystem wird der Zustand erkennbar. So kann festgestellt werden, wie viel Wasser in welchen Bodenschichten ankommt oder wie viel Wasser ein Baum benötigt.
Um eine effiziente und ressourcenschonende Bewässerung des Rasenplatzes des SV Babelsberg zu gewährleisten, wurden am Mittelpunkt und an den Eckfahnen Bodenfeuchtigkeitssensoren installiert. Zusätzlich wurde auf dem Stadiondach eine LoRaWAN Wetterstation montiert. Auf Basis der ermittelten Daten kann so eine effiziente Bewässerung eingestellt werden.
Im Rahmen des Smart City Projektes entstehen an mehreren Orten in Potsdam so genannte Cooling Points. Ziel ist es, an heißen Tagen Orte zu schaffen, an denen die klimatischen Bedingungen durch bauliche Maßnahmen, Beschattung, Bepflanzung und Wasserverneblung verbessert werden. Der erste Cooling Point wird am Steubenplatz entstehen und die Effekte der Maßnahmen sollen durch die gemessenen Daten transparent und auswertbar sein.